Genfähren: Viren ermöglichen die Gentherapie

Ohne Viren keine Gentherapie: Ärzte nutzen sie als Fähren, um fehlerfreie Gene in Patienten einzuschleusen.

Defekte Gene reparieren und schwere Erbkrankheiten heilen – die Gentherapie hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt. In den 1980er Jahren entwickelten Forscher das passende Werkzeug: Viren, sonst gefürchtete Krankheitserreger, transportieren funktionsfähige Gene in menschliche Zellen.

Virale Vektoren für die Gentherapie

Nicht jeder Virus eignet sich als Genfähre, denn eine Gentherapie muss wirksam und sicher zugleich sein. Der Virus sollte daher effizient in menschliche Zellen eindringen, um viele Genkopien zu transportieren und die Wirkung der Therapie zu erhöhen.

Dabei darf die Genfähre aber keine übermäßige Gefahr für den Patienten darstellen, indem sie etwa Krankheiten oder schädliche Reaktionen auslöst. Diesen Anforderungen werden am ehesten vier Arten von Viren gerecht: Adenoviren, Adeno-assoziierte Viren (AAV), Gammaretroviren und Lentiviren1,2.

Was ist ein viraler Vektor?

Diese Viren lösen normalerweise Krankheiten aus – Erkältung, Krebs und AIDS. Für die Gentherapie werden jedoch nur stark veränderte Varianten genutzt: Forscher entfernten die Krankheitsgene, so dass nur noch leere Transport-Vehikel übrig blieben. Diese harmlosen Genfähren werden als „viraler Vektor“ bezeichnet.

Virale Vektoren lassen sich in zwei Gruppen einteilen: Adenoviren und AAV haben nur ein geringes Krebsrisiko, aber sie verschwinden nach einiger Zeit wieder aus dem Körper. Gammaretroviren und Lentiviren hingegen können fast unbegrenzt überdauern – allerdings auf Kosten eines erhöhten Krebsrisikos. Diese Unterschiede rühren von der Art und Weise her, wie die eingeschleusten Gene in der Zelle gelagert werden.

Adenoviren und Adeno-assoziierte Viren – kurzlebig aber sicher

Adenoviren und AAV hingegen erzeugen in menschlichen Körperzelle ein eigenständiges genetisches Element, das Episom3. Das Episom bleibt getrennt vom Erbgut und verhält sich wie ein Fremdkörper, der bei der Zellteilung im menschlichen Körper nicht verdoppelt wird. Es geht daher im Laufe der Zeit verloren, die Wirkung der Therapien mit Adenoviren und AAV hält meist nur eine begrenzte Zeit an.

Da diese viralen Vektoren das menschliche Erbgut nicht verändern, ist allerdings auch das Risiko deutlich geringer, dass Krebs entsteht. Sie können also direkt in menschlichen Körper injiziert werden, um in den unterschiedlichsten Organe wirksam zu werden.

Dabei entsteht jedoch eine andere Gefahr: Das menschliche Immunsystem kann in manchen Fällen Adenoviren und AAV erkennen und als mögliche Gefahr bekämpfen. Im besten Fall macht dies die Wirkung der Therapie zunichte, im schlimmsten Fall aber gefährdet eine massive Immunreaktion das Leben des Patienten.

Gammaretroviren und Lentiviren – langlebig aber potenziell gefährlich

Gammaretroviren und Lentiviren4 nutzen andere Mechanismen. Sie gehören zu den Retroviren und bauen die eingeschleusten Gene direkt in das menschliche Erbgut ein. Sie werden zum festen Bestandteil des Genoms und fortan bei jeder Zellteilung mit kopiert. Die Gene bleiben lebenslang stabil, die Wirkung der Therapien hält fast unbegrenzt an.

Dies ist jedoch mit einem großen Nachteil verbunden: Beim Einbau in das Genom können Retroviren sogenannte Onkogene anschalten, welche die Entstehung von Krebs begünstigen. Ein Gentherapie mit Retroviren ist wesentlich risikoreicher, und es ist auch schon zu einigen Todesfällen gekommen.

Da das Risiko so hoch ist, werden Retroviren bei der Therapie auch nur außerhalb des Körpers eingesetzt. Sie eignen sich am besten für Zellen, die leicht aufgereinigt und dann wieder transplantiert werden können. In erster Linie sind dies Blutzellen, und die Behandlung von Immunschwächen und die Bekämpfung von Krebs stehen hier im Vordergrund.

Jeder hat seine Berechtigung

Während Adenoviren vor allem als Vakzine genutzt werden, sind die anderen viralen Vektoren bereits bei die Therapie von Erbkrankheiten und Krebs im Einsatz. Glybera – die erste Gentherapie der westlichen Welt – basiert auf AAV, ebenso wie Luxturna, eine Therapie für erbliche Erblindung. Strimvelis, eine Gentherapie für die Erbkrankheit ADA-SCID, und Yescarta, die Krebs mit CAR-T-Zellen bekämpft, nutzen Gammaretroviren. Kymriah schließlich, eine weitere CAR-T-Zelltherapie, nutzt Lentiviren.

Je größer die Auswahl, umso besser für die Medizin: Ärzte können je nach Krankheit entscheiden, was für ihre Zwecke am besten geeignet ist. Die Entwicklung ist dabei noch lange nicht am Ende, Forscher suchen weiterhin nach neuen und besseren Varianten. Denn die Qualität der viralen Vektoren ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Gentherapie.

1 Zhao et al., Viral vector-based gene therapies in the clinic, Bioengineering & Translational Medicine, Januar 2022 (Link)
2 Bulcha et al., Viral vector platforms within the gene therapy landscape, Signal Transduction and Targeted Therapy, Februar 2021 (Link)
alle Referenzen anzeigen 3 Li und Samulski, Engineering adeno-associated virus vectors for gene therapy, Nature Reviews Genetics, Februar 2020 (Link)
4 A. M. Munis, Gene Therapy Applications of Non-Human Lentiviral Vectors, Viruses, September 2020 (Link)

Virale Vektoren für die Gentherapie

Nützliche Krankheitsserreger: Lentiviren und Gammaretroviren schleusen Gene in das menschliche Erbgut ein. Adenoviren und Adeno-assoziierte Viren erzeugen meist ein Episom, das getrennt vom Genom existiert.

Gentherapie

  • Gentherapie – hartnäckige Probleme gefährden den Erfolg mehr...
  • Warum sind Gentherapie so teuer? mehr...
  • Warum dauert die Entwicklung so lange? mehr...
  • Genfähren: Viren ermöglichen die Gentherapie mehr...

Zugelassene Therapien

  • Zolgensma – spinale Muskelatrophie mehr...
  • Strimvelis – tödliche Immunschwäche ADA-SCID mehr...
  • Luxturna – frühkindliche Erblindung mehr...
  • Libmeldy – metachromatische Leukodystrophie mehr...
  • Roctavian – Hämophilie A mehr...
  • Hemgenix – Hämophilie B mehr...
  • Upstaza – AADC-Mangel mehr...

Mögliche Anwendungen

  • Elevidys – Duchenne Muskeldystrophie mehr...
  • Casgevy – Sichelzellkrankheit und ß-Thalassämie mehr...
  • Vyjuvek – Schmetterlingskrankheit mehr...
  • Lumevoq gegen erbliche Erblindung mehr...
  • Gentherapien sollen das Herz stärken mehr...
  • Gentherapie für Parkinson und Alzheimer mehr...
  • Genscheren gegen AIDS und Blutkrebs mehr...

Zurückgezogene Therapien

  • Zynteglo – ß-Thalassämie mehr...
  • Skysona – zerebrale Adrenoleukodystrophie mehr...
  • Glybera – die erste Gentherapie scheiterte rasch mehr...
Gentherapie

⇒ Allgemein

  • Gentherapie – hartnäckige Probleme gefährden den Erfolg mehr...
  • Warum sind Gentherapie so teuer? mehr...
  • Warum dauert die Entwicklung so lange? mehr...
  • Genfähren: Viren ermöglichen die Gentherapie mehr...

⇒ Zugelassene Therapien

  • Zolgensma – spinale Muskelatrophie mehr...
  • Strimvelis – tödliche Immunschwäche ADA-SCID mehr...
  • Luxturna – frühkindliche Erblindung mehr...
  • Libmeldy – metachromatische Leukodystrophie mehr...
  • Upstaza – AADC-Mangel mehr...
  • Roctavian – Hämophilie A mehr...
  • Hemgenix – Hämophilie B mehr...

⇒ Mögliche Anwendungen

  • Elevidys – Duchenne Muskeldystrophie mehr...
  • Casgevy – Sichelzellkrankheit und ß-Thalassämie mehr...
  • Vyjuvek – Schmetterlingskrankheit mehr...
  • Lumevoq gegen erbliche Erblindung mehr...
  • Gentherapien sollen das Herz stärken mehr...
  • Gentherapie für Parkinson und Alzheimer mehr...
  • Genscheren gegen AIDS und Blutkrebs mehr...

⇒ Zurückgezogene Therapien

  • Zynteglo – ß-Thalassämie mehr...
  • Skysona – zerebrale Adrenoleukodystrophie mehr...
  • Glybera – die erste Gentherapie scheiterte rasch mehr...
CAR-T-Zellen
  • CAR-T-Zellen bekämpfen Krebs trotz Tarnung mehr...
  • Bei welchen Erkrankungen helfen CAR-T-Zelltherapien? mehr...
  • CAR - künstlicher Rezeptor aus dem Baukasten mehr...
  • CAR-T-Zellen haben schwere Nebenwirkungen mehr...
  • CAR-T-Zellen erzeugen Zytokinsturm mehr...
  • CAR-T-Zellen gegen Autoimmunerkrankungen mehr...
Zugelassene CAR-T-Zelltherapien
  • Kymriah: Erste CAR-T-Zelltherapie bekämpft Leukämie mehr...
  • Yescarta: CAR-T-Zellen bekämpfen B-Zell-Lymphome mehr...
  • Tecartus: CAR-T-Zelltherapie bei Mantelzell-Lymphom mehr...
  • Breyanzi: CAR-T-Zelltherapie gegen B-Zell-Lymphome mehr...
  • Abecma: CAR-T-Zelltherapie gegen Multiples Myelom mehr...
  • Carvykti: CAR-T-Zelltherapie gegen Multiples Myelom mehr...

Kurz und knapp

⇒ Adenoviren, Adeno-assoziierte Viren

  • das transportierte Gen existiert meist als Episom außerhalb des menschlichen Genoms
  • der Therapieerfolg hält meist nur wenige Jahre
  • das Krebsrisiko ist gering

⇒ Gammaretroviren, Lentiviren

  • gehören zu den Retroviren, integrieren daher das transportierte Gen direkt ins menschliche Genom
  • der Therapieerfolg ist langlebig
  • das Krebsrisiko ist höher
OK

Diese Webseite verwendet Cookies, die für das Bereitstellen der Seiten und ihrer Funktionen technisch notwendig sind.    Info