Die Meinung der Religionen

Was sagt Gott - oder wenigstens seine irdischen Vertreter - zur Stammzellforschung? Da Grundfragen des Lebens aufgeworfen werden, haben Religionen einiges beizutragen.
Die katholische KircheDie katholische Kirche fordert ein Verbot der Forschung mit embryonalen Stammzellen - ohne Wenn und Aber.
Die evangelische KircheDie Evangelischen Kirche macht es sich nicht leicht. Statt eine einheitliche Position zu diktieren, fördert sie die Diskussion - auch in den eigenen Reihen. Die Folge: Die Haltung zu embryonalen Stammzellen ist zwiespältig.
Besondere Stammzellen und perfekte Kinder
iPS-Zellen sind ethisch unbedenklich - oder etwa nicht? Embryonen müssen zwar nicht vernichtet werden, aber die (Horror-)Vision vom genmanipulierten Menschen ist in greifbare Nähe gerückt.
Fetale Stammzellen - entstehendes menschliches LebenFetale Zellen sollen neuartige Stammzelltherapien ermöglichen. Das große ethische Dilemma: Entstehendes menschliches Leben muss für ihre Erzeugung zerstört werden.
Die künstliche BefruchtungDie künstliche Befruchtung löste vor etwa 30 Jahren ethische Kontroversen aus. Heute ist sie zur Normalität geworden - was lässt sich daraus über die aktuelle Stammzelldiskussion lernen?
Präimplantationsdiagnostik: Gentest für EmbryonenKünstlich befruchtete Embryonen werden auf Erbkrankheiten untersucht, wenn das Risiko einer Behinderung hoch ist. Seit 2011 ist die Präimplantationsdiagnostik auch in Deutschland erlaubt.
zellstoff - der Blog
13. Januar 2021
Sichelzellanämie und ß-Thalassämie – drei Wege zur Therapie
CRISPR/Cas9 und RNA-Interferenz aktivieren eine Variante des roten Blutfarbstoffs. Beide Ansätze sind mögliche Alternativen zur Gentherapie Zynteglo.
mehr...