Überblick
Diabetes, Herzschwäche, Parkinson - Stammzellen sollen alles heilen. Doch die anfängliche Euphorie ist weitgehend verflogen: Das Warten auf den großen Durchbruch ist noch lange nicht zu Ende.
Adulte Stammzelltherapien: die Vor- und NachteileAdulte Stammzellen sind die Zukunft der Medizin - sagen vor allem die Kirchen und nahestehende Politiker. Wissenschaftler hingegen begeistern sich eher für embryonale Stammzellen. Wer hat nun Recht?
Embryonale Stammzelltherapien: die Vor- und NachteileDie Hoffnung auf neue Therapien trägt eine schwere ethische Hypothek: Embryonale Stammzelle werden aus frühen Embryonen gewonnen - und diese werden dabei zerstört.
Fetale Stammzellen: Hoffnung für Hirnerkrankungen?Seit 1987 werden Menschen mit fetalen Zellen behandelt - gegen Krankheiten wie Parkinson und Chorea Huntington. Trotz einzelner Erfolge ist ein Durchbruch nicht in Sicht.
Wer soll das bezahlen?Geht es um Stammzellen, ist viel von Hoffnung die Rede - aber wenig von Geld. Doch hohe Kosten könnten die Einführung vieler Stammzelltherapien verhindern.
Zugelassene Therapien
Seit über 50 Jahren heilt die Transplantation von Knochenmark schwere Erkrankungen. Ärzte nutzen sie meist bei Blutkrebs, testen aber auch den Einsatz bei anderen Krankheiten.
Holoclar erneuert die Hornhaut der AugenStammzellen aus dem eigenen Auge erneuern die eingetrübte Hornhaut: Holoclar ist die erste kommerzielle Stammzelltherapie in Europa.
Alofisel gegen Morbus CrohnDie Stammzelltherapie Alofisel hilft bei einer Komplikation der entzündlichen Darmkrankheit Morbus Crohn. Mesenchymale Stammzellen, gewonnen aus dem Fettgewebe fremder Spender, unterstützen die Heilung von Fisteln im Analbereich.
Prochymal bei Graft-versus-Host-ReaktionProchymal nutzt mesenchymale Stammzellen, um Komplikationen bei der Transplantation von Blutzellen zu lindern. Ein Teil der Patienten kann auf ein verlängertes Überleben hoffen.
HeartSheet und Stemirac in JapanJapan will die Entwicklung von Stammzelltherapien vorantreiben, vereinfachte Gesetze sollen dabei helfen. Trotz massiver Kritik erhielten bereits zwei Therapien eine vorläufige Zulassung - HeartSheet und Stemirac.
Klinische Studien
Seit Jahrzehnten werden adulte Stammzellen erfolgreich für die Therapie eingesetzt. An weiteren Therapien wird eifrig geforscht - doch greifbare Erfolge blieben bislang Mangelware.
Stammzelltherapie nach Herzinfarkt: nur teilweise erfolgreichEin Herzinfarkt hinterlässt Schäden, und Ärzte können nur wenig dagegen tun. Die Hoffnung konzentriert sich auf Stammzellen - doch die Zwischenbilanz ist durchwachsen.
Embryonale Stammzelltherapien - erste Studien am MenschenEmbryonale Stammzelltherapien sind ungefährlich - sagen zumindest die ersten Studien. Doch es bleibt unklar, ob die Therapien auch wirkungsvoll sind.
Makuladegeneration: Erste Erfolge bei embryonaler StammzelltherapieEmbryonale Stammzellen sollen den altersbedingten Verfall der Augen-Netzhaut stoppen. Dies wäre die erste wirksame Therapie bei trockener Makuladegeneration - vielen Menschen bliebe die Altersblindheit erspart.
Embryonale Stammzelltherapie gegen DiabetesNie wieder Insulin spritzen - embryonale Stammzellen sollen den Traum vieler Diabetiker verwirklichen. Erste Studien testen, ob eine Stammzelltherapie die geschädigte Bauchspeicheldrüse ersetzen kann.
Praxis
Lange zögerte die Industrie mit dem Einstieg - das Thema Stammzellen erschien ihnen zu heiß. Doch nun scheint der Wind zu wechseln.
Dubiose Kliniken: Ein Geschäft mit der VerzweiflungManche Kliniken sehen in Stammzellen nur die Geldquelle. Hunderte Webseiten werben mit wundersamen Heilungen - doch die Aussicht auf Erfolg ist gering.
Krebs- und Todesfälle in dubiosen StammzellklinikenDrei Patienten mit Krebswucherungen und mindestens vier vermeidbare Todesfälle - fragwürdige Therapieversuche mit Stammzellen können gefährlich sein.
zellstoff - der Blog
13. Januar 2021
Sichelzellanämie und ß-Thalassämie – drei Wege zur Therapie
CRISPR/Cas9 und RNA-Interferenz aktivieren eine Variante des roten Blutfarbstoffs. Beide Ansätze sind mögliche Alternativen zur Gentherapie Zynteglo.
mehr...