
Stammzellen
- Stammzellarten
- Von embryonal über adult bis induziert - Stammzellen (und ihr Potenzial) unterscheiden sich erheblich.
- Ethik
- Die Gefahren der Stammzell-Technologie werden oft dramatisch überzeichnet. Doch der Kern des Unbehagens ist reell.
- Stammzelltherapien
- Diabetes, Herzschwäche, Parkinson - Stammzellen sollen alles heilen. Doch die Euphorie ist vorerst verflogen.
- Nabelschnurblut
- Blut und Gewebe der Nabelschnur enthält viele Arten von Stammzellen: Ärzte hoffen auf neue Therapien.

Genomforschung
- Gene
- Die Buchstaben sind entziffert, doch der Sinn bleibt verborgen - das menschliche Erbgut lässt viele Fragen offen.
- Epigenetik
- 20 000 Gene hat eine menschliche Zelle - doch den Großteil schaltet sie ab. Warum? Und mit welchen Konsequenzen?
- Gentherapie
- Viele Rückschläge haben es der Gentherapie schwer gemacht, doch mit Glybera und Strimvelis kam der Erfolg.
- Gentest
- Gentests sollen auf persönliche Risiken vorbereiten, eine Vorbeugung ermöglichen und die Therapie erleichtern.

Krebsforschung
- Krebsarten
- Tumore können in jedem Körperorgan entstehen. Und so variabel wie ihre Herkunft ist auch ihr Verhalten.
- Metastasen
- Metastasen sind die häufigste Todesursache bei Krebspatienten - Ärzte haben nur wenige Möglichkeiten.
- Krebstherapien
- Neue Hoffnung: Zielgerichtete Medikamente und Immuntherapien helfen bislang aber nur in wenigen Fällen.
- CAR-T-Zellen
- CAR-T-Zellen können Krebs aufspüren. Studien wecken große Hoffnungen, doch schwere Nebenwirkungen bleiben ein Problem.

Synthetische Biologie
- Synthetisches Leben
- Forscher erzeugen eine Lebewesen mit reduziertem Erbgut - das zukünftige Arbeitspferd der synthetischen Biologie?
- Neue Substanzen
- Kraftstoffe aus Sonnenlicht und neuartige Medikamente - die synthetische Biologie will natürliche Ressourcen nutzen.